Bildung und Demokratie
Der LFV NDS öffnet sich mit diesem Projekt allen Feuerwehren in Niedersachsen um die enorm wichtige gesellschaftspolitische Herausforderung und das ehrenamtliche Engagement in dieser Zeit zu stärken und zu unterstützen.
Die Feuerwehren zeigen Haltung und bekennen sich zu Demokratie und Toleranz und lehnen Extremismus und jeglichen Übergriff auf Einsatzkräfte ab.
Über 3.200 Ortsfeuerwehren im Land stehen für Vielfalt und Demokratie ein. Wir stärken die örtlichen Strukturen über unsere 55 Kreisfeuerwehrverbände.
Um Kooperationspartner für dieses Projekt gewinnen zu können, steht der LFV-NDS mit dem Land Niedersachsen, Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, im engen Kontakt.
Fachberater Demokratie und Toleranz
Bereits 2012 wurde das Projekt „Löschangriff gegen Rechts“ von uns ins Leben gerufen, um in den Feuerwehren über Rechtsextremismus aufzuklären, Präventionsarbeit zu leisten und die Interkulturelle Öffnung und den damit verbundenen Dialog zwischen Feuerwehr und Migranten voranzutreiben.
Das Projekt gliederte sich in die Bereiche: Aufklärung, Demokratie, Toleranz, Integration und „Helfende Hände schlagen nicht“.
Im Jahr 2018 wurde der „Löschangriff gegen Rechts“ in das Projekt „Riegelstellung gegen Extremismus“ fortgeführt. Diesbezüglich hat der Landesfeuerwehrverband einen Fachberater Demokratie ernannt, der die Themen Demokratie, Toleranz, Integration und Aufklärung als Schwerpunkt weiterhin behandelt. Ferner wurden zahlreiche Multiplikatoren Aus- und Fortgebildet.
Ab 2024 ist ein neues Projekt an den Start gegangen # reden - statt schlagen!
Ansprechpartner für dieses landesweite Projekt
Olaf Rebmann
Landesgeschäftsstelle des LFV-NDS
Fon:(+49) 05 11 / 888 - 112
E-Mail: b-projekt[at]lfv-nds.de